Wie können wir positiv mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt umgehen und queere Kinder und Jugendliche stärken? Wie können wir eine machtsensible Haltung entwickeln und diese in die Praxis umsetzen?
Immer öfter kommt es in unseren Einrichtungen vor, dass uns unsere Zielgruppe mit queeren Themen überrascht. Der pädagogische Alltag ist mit vielfältigen Aufgaben und Anforderungen vollgepackt, und wir haben das Gefühl, diesen Themen und Fragen nicht gerecht werden zu können.
Deshalb wollen wir Ihnen mit den Impulsen der Fortbildung Hilfestellungen für einen queer-inklusiven Alltag mitgeben. Berührungsängste sollen abgebaut und brennende Fragen geklärt werden.
An erster Stelle steht eine Einführung in ein Grundlagenwissen zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt. Anschließend werden wir uns einigen Neopronomen annähern und uns mit queersensiblen Büchern und Materialien für Ihre Einrichtung auseinandersetzen.
Themenschwerpunkte sind hierbei:
– LSBTIAQ*+ | Queere Begriffe, Selbstbezeichnungen und Neopronomen
– Lebenssituation und Diskriminierungserfahrungen von queeren Jugendlichen
– Reflexion eigener Haltung und Heranführung an Intersektionalität
– Analyse und Vorstellung von pädagogischen Materialien wie Kinder- und Jugendbüchern
Termin: 02. Februar 2024
Uhrzeit: 10.00 – 16.00 Uhr
Zielgruppe: Intern – Kolleg*innen der EJG
Tagungsort: AZK, Johannes-Albers-Allee 3, Königswinter
Referentin: Manuela Behrens