Kombinationsfortbildungen Safe on Campus & Sicher in Gewalt

Dreitägige Fortbildung mit Reflexion

Das 2-tägige Safe on CAMPUS & Sicher in Gewalt Training richtet sich an die Kolleg*innen der Intensiv 1, Intensiv2 und Inobhutnahme Angebote und hat folgende inhaltlichen Schwerpunkte:

  • Einführung in eine wertschätzende Interventions- oder Intensivpädagogik
  • Klärungen und Standpunktsuche zu den Themen Konflikt und Gewalt
  • Verstärkersysteme und Lobkultur
  • Regelvereinbarungen und Konsequenzen
  • Provokationen und Statusspiele
  • Körpersprache und Ressourcenaktivierung
  • Wahrnehmungssensibilisierung
  • Zielformulierung und Zielerreichung
  • Umgang mit Aggression, Wut und Grenzüberschreitung
  • Defensive Selbstverteidigungstechniken
  • Konfrontations- und Intuitionsübungen

Für CAMPUS-Kolleg*innen wird das Training  mit Bezug auf den CAMPUS Gemeinschafts- und Netzwerkgedanken ergänzt.

Der 1-tägige Reflexionstag nimmt folgende Themen in den Fokus:

  • Erarbeitung von Fragetechniken, anhand von Fragestilen und Frageebenen
  • Wiederholung und Vertiefung der Selbstverteidigungstechniken
  • Übungen zur konfrontativen Gesprächsführung
  • Wirkungsmitteilungen
  • Reflexion der Erfahrungen seit dem Basisseminar

Termine:
29. – 30.04.2025 sowie 12.06.2025 Reflexion

23. – 24.09.2025 sowie 29.10.25 Reflexion

Uhrzeit: jeweils von 09.30-16.30 Uhr
Tagungsort: AZK, Johannes-Albers-Allee 3, Königswinter
Teilnehmerzahl: max. 14 TN
Trainer: Erwin Germscheid
freiberuflicher Supervisor (DGSv), Dipl. Sozialpädagoge, Konfrontationspädagoge, Erlebnispädagoge, freier Mitarbeiter der Fachstelle für Jungenarbeit RLP und Saarland, freier Fachberater für Jugendarbeit des LJA RLP (Mainz), Gendertrainer, Projektleiter „Jungengerechte Grundschule in Rheinland-Pfalz“, Lehrbeauftragter der Universität Koblenz- Landau für konfrontative Pädagogik.

Haben Sie Fragen, besondere Wünsche, Vorschläge, Empfehlungen?

Antje Martens
0228 38 27-191