Das Seminar richtet sich gezielt an die Kolleg*innen, welche mit (Klein-) Kindern und deren psychisch kranken Bezugspersonen arbeiten. Im Rahmen von Vorträgen, Handreichungen, Fallvignetten der Teilnehmer*innen und der Dozentin werden wir uns mit den verschiedenen Fragestellungen (s.u.) am Seminartag
auseinandersetzen.
Inhalte |
· Verschiedene Störungsbilder (gängige psychiatrische und Persönlichkeitsstörungen) der Eltern und Auswirkungen/ Erkennungsmerkmale bei den Kindern. |
· Schnittstelle kognitive Einschränkung & psychische Erkrankung bei den Eltern |
· Wie kann ich die Kinder unterstützen/ schützen? Gibt es spezielle Hilfen? |
· Welche Anbindungen der Eltern sind wichtig für einen gelingenden Hilfeverlauf. |
· Psychiater/ Psychotherapie – was sind Unterschiede in Gesprächsterminen |
· Gängige Medikamente und deren Wirkung |
Vorbereitung 14 Tage vorher: Sie bekommen eine Email mit gezielten Aufgaben zur Vorbereitung einer Fallvignette zugesandt |
Vorbereitung am Tag selbst: Kommen Sie so entspannt wie möglich! |
Nachbereitung, Vertiefung: Materialien zur Vertiefung werden im Rahmen des Seminars ausgegeben oder bekannt gemacht
Literatur wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben |
Termin: Freitag, 10.02.2023 Uhrzeit: 9.00 – 17.00 Uhr Tagungsort:AZK, Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter Referentin: Elvira Chevally |