Die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich durch die fortschreitende Digitalisierung ergeben, sind ebenso tiefgreifend wie vielschichtig. Das Netz bietet noch nie dagewesene Möglichkeiten der Vernetzung, Bildung, Beteiligung und Informationsbeschaffung. Diese neuen Chancen werden allerdings höchst ungleich genutzt.
In einer Stellungnahme vom Juni 2016 thematisiert das Bundesjugendkuratorium diese ambivalenten Entwicklungen und benennt die Digitale Ungleichheit als eine der zentralen Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe.
Mit dem „Gustav 2.0“, unserer digitalen Werkstatt im Gustav-Heinemann-Haus in Bonn, möchten wir einen Beitrag zu einer erforderlichen umfassenden digitalen Medienbildung für pädagogische Fachkräfte und junge Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe leisten. Hierzu gehören nicht nur eine medienpädagogische Kompetenz im engeren Sinne, sondern ebenso Themen wie Medienkunde, Medienkritik und Mediennutzung. Zur Ausstattung gehören neben mehreren Computern und Tablets, Ton- und Videotechnik, Fotoleinwände sowie verschiedene Softwareprogramme und Apps. Die Arbeitsplätze werden ebenso für die Erledigung der Hausaufgaben, zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen oder zum Deutschlernen genutzt. In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW werden außerdem gezielte Fortbildungen für Fachkräfte und Praxisprojekte für Jugendliche angeboten.
+800 KINDER & JUGENDLICHE
Wir begleiten Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien.
+ 400 MITARBEITER
Standorte in Bonn, Köln, im Kreis Ahrweiler, dem Rhein- Sieg Kreis und in der Eifel.
Verbund
Die EJG gehört zum Trägerverbund der Ev. Axenfeld Stiftung.